ii. 2018 thema ( fortschritt ) impressum herausgeber – pfizer deutschland gmbh gesamtverantwortung – martin fensch redaktion – miriam münch, henning hesse, kirsten wörnle/kairos redaktionsbüro mitarbeiter dieser ausgabe – christine böhringer, angelika friedl, carsten jasner, dr. constanze löffler, martin reischke, franziska sandmann, jan rübel, klaus wilhelm lektorat – dr. sonja schneider, dana haralambie gestaltung und realisierung – bohm und nonnen layout – steven dohn illustrationen – irina levitskaya (s. 4ff), franziska sandmann (s. 11), jens bonnke (s. 12ff), steven dohn (s. 37ff), shutter- stock, alexander_p (s. 42f), heather landis (s. 44ff), steven dohn (s. 50f) fotografien – picture alliance / ap images, don brinn (u1), ivoha / alamy stock photo (u4), shutterstock, fluke samed (s. 2 f), franziska sandmann (s. 8f), martin jehnichen (s. 10), steven dohn, foto - collage (s. 10), enno kapitza (s. 16ff), getty images, keith brofsky (s. 22f), prof. dr. med. ludwig kappos, prof. dr. med. gerd-rüdiger burmester, dr. med. annette haberl, prof. dr. med. johannes oldenburg, univ.-prof. dr. dr. cornelia mauch (s. 24), propatient forschungs- stiftung, christopher gmuender (s. 25), heidi scherm (s. 26), picture alliance / dpa, fredrik von erichsen (s. 27), heiko specht (s. 28), medizinfotoköln, christian wittke (s. 29), shutterstock, milezaway (s. 30ff), centre national de la préhistoire (s. 30f), © bpk - bildagentur / michael herling, aline gwose / sprengel museum hannover, © succession picasso / vg bild-kunst, bonn 2018 (s. 32f), library of congress (s. 34), shutterstock, everett collection (s. 35), getty images, hans reinhart (s. 36), ulrike schacht (s. 36), shutterstock: grandeduc (s. 38f), amicabel (s. 38ff), cherezoff (s. 38), alexander tolstykh (s. 39ff), burstf1re (s. 38ff), baoyan (s. 39), zhenyakot (s. 39), jolygon (s. 39), valeriya_dor (s. 39), designer_an (s. 40f), onyxprj (s. 40f), mansiliya yury (s. 41), yod67 (s. 41), adresiastock (s. 41), denis belitsky (s. 41), yulia mayorova (s. 48), josep suria (s. 48), roman samborskyi (s. 48), estrada anton (s. 49), linda moon (s. 49), dean drobot (s. 49), delphine kort (s. 49), adrian revid (s. 49), mjth (s. 49), dubova (s. 49), ollyy (s. 49), franziska sandmann (s. 49), dean drobot (s. 49), george rudy (s. 49), getty images, bettmann, albert einstein sticking out his tongue (s. 49) druck – l.n. schaffrath gmbh & co. kg, geldern kontakt – zwei, martin fensch, pfizer unternehmenskommunikation, linkstraße 10, 10785 berlin, telefon +49 (0)30 550055-51088, e-mail: martin.fensch@pfizer.com www.pfizer.de/zwei-magazin www.landdergesundheit.de zwei erscheint in deutscher sprache. alle rechte sind vor behalten. namentlich ge- kennzeichnete beiträge geben nicht in jedem fall die meinung des herausgebers wieder. nachdruck und elektronische verbreitung von artikeln, auch auszugsweise, sind nur mit genehmigung der redaktion möglich. | zwei – ein magazin von pfizer deutschland „feuer hielt uns warm, kochte unser essen und brannte unsere häuser nieder.“ ray kurzweil 4 viel besser, als wir denken die welt ist ziemlich gut. wieso das viele gar nicht merken. 8 „am anfang darf nicht die antwort stehen“ der chemiker peter h. seeberger über grundlagenforschung und ihre glücksmomente. 12 so kommt das neue in die welt wie neugier zum nobelpreis führt und langeweile zum weltbestseller. 16 „geist ist viel mehr als gehirn“ der priester, pharmazeut und mediziner matthias beck und der pfizer-deutschlandchef peter albiez im gespräch über den menschen, medizinischen fortschritt und den tod. 30 woran misst man fortschritt ... ? am befinden der gesellschaft, am wohlstand, am privaten glück? modelle quer durch die jahrhunderte. 34 was die welt wirklich braucht achtung scheinfortschritt! warum wir fortschritt anders denken müssen. ein gastbeitrag von hans rusinek. 38 künstliche intelligenz – ende oder anfang? springt der mensch mit der ki in eine neue ära oder ins aus? fünf stimmen. 42 bis hierhin und nicht weiter! warum das neue den menschen angst macht. 44 vier wege voran was hinter erfolgsgeschichten aus sport oder schule steckt. liebe leserinnen, liebe leser, begreifen wir uns als mangelwesen, das die imperfekte welt nicht erträgt? oder haben wir einen eingebauten kompass, der stets in richtung weiter, besser, größer zeigt? was treibt uns, immer weiter, immer schnel ler fortzuschreiten? ist fortschritt immer gut? oder manchmal auch böse? und wie können wir das drängen des neuen und das hadern mit dem neuen in einklang bringen, damit es uns nicht lähmt? fragen über fragen … ich wünsche ihnen viel spaß bei der suche nach antworten. ihr martin fensch leiter corporate affairs, geschäftsführer ps: wie immer freue ich mich über post zum aktuellen thema. schreiben sie mir unter: martin.fensch@pfizer.com oder diskutieren sie mit auf www.landdergesundheit.de.