KontaktInvestorsCareersMediaScienceContact Us

Blutkrebs

Neue Therapieansätze bringen große Fortschritte in der Behandlung von Blutkrebs mit sich. Wir legen unseren Forschungsschwerpunkt auf Therapien, die gezielt in Vorgänge der Krebszellen eingreifen.

HomeForschungsgebieteKrebsBlutkrebsAlle 12 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die Diagnose Blutkrebs.1 Durch den medizinischen Fortschritt kann Blutkrebs immer besser behandelt werden.

Inhalt:

  • Arten von Blutkrebs
  • Symptome und Diagnose bei Leukämie
  • Therapie und Forschung bei neuen Blutkrebs-Behandlungen
Arten von Blutkrebs

Der Begriff Blutkrebs wird häufig mit „Leukämie“ gleichgesetzt. Unter „Blutkrebs“ lassen sich aus medizinischer Perspektive jedoch verschiedene Erkrankungen zusammenfassen, die das blutbildende System, das Knochenmark oder das lymphatische System betreffen:

  • Leukämie: Von dieser Form des Blutkrebses spricht man, wenn sich weiße, nicht funktionsfähige Blutkörperchen (Leukozyten) oder deren Vorläuferzellen im Knochenmark durch eine Fehlschaltung von Kontrollgenen stark vermehren.

  • Multiples Myelom: Beim multiplen Myelom handelt es sich um eine Blutkrebsart, bei der eine Plasmazelle – eine Form der weißen Blutkörperchen – entartet und deren Klone sich dann im Knochenmark ausbreiten.

  • Lymphom: Lymphome entstehen, wenn die Zellen des lymphatischen Systems (Lymphozyten) entarten und sich vermehren. Bei einem Lymphom können die Lymphknoten, die Mandeln oder die Milz, aber auch andere Bereiche des Körpers betroffen sein, in denen sich lymphatisches Gewebe befindet. 

Definition von Leukämie

Eine Leukämie entsteht, wenn sich durch eine genetische Veränderung nicht funktionsfähige weiße Blutzellen oder deren Vorläuferzellen ungebremst im Körper vermehren. Bei gesunden Menschen ist die Bildung von Blut- und lymphatischen Zellen im Knochenmark streng reguliert. Defekte Zellen werden direkt entfernt. Bei Leukämien hingegen breiten sich die nicht funktionierenden Zellen schnell im Knochenmark aus, sie verdrängen die gesunden Bestandteile. Eine akute Leukämie ist dringend behandlungsbedürftig, da sie unbehandelt zum Tod führen kann.

Symptome und Diagnose bei Leukämie

Die möglichen Symptome der verschiedenen Leukämieformen sind vielfältig und unspezifisch und können je nach Art der Leukämie unterschiedlich stark ausgeprägt sein. So gehen akute Leukämien häufig mit starken Symptomen und Fieber einher. Chronische Leukämien entwickeln sich hingegen langsam, sodass Symptome zunächst kaum bzw. nicht spürbar sind:2,3

Mögliche Anzeichen und Symptome bei akuten Leukämien:
  • Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Blässe

  • schweres Krankheitsgefühl mit Fieber

  • Blutungen, die schwer zu stillen sind, sowie Nasen-/Zahnfleischbluten, Petechien (punktförmige rote Flecken auf der Haut), blaue Flecken

  • Kopfschmerzen, Schwindel, Gefühlsstörungen

  • geschwollene Lymphknoten

  • Knochen-/Gelenkschmerzen

  • Druckgefühl/Schmerzen im oberen Bereich des Bauches (verursacht durch vergrößerte Leber oder Milz)

Mögliche Anzeichen und Symptome bei chronischen Leukämien: 
  • Müdigkeit, Blässe

  • Fieber ohne erkennbare Ursache und/oder Nachtschweiß

  • Knochenschmerzen

  • Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit

  • Druckgefühl/Völlegefühl sowie Schmerzen im oberen Bereich des Bauches (teilweise in den Rücken ausstrahlend)

  • verminderte Leistungsfähigkeit

Bild einer Krebszelle. Quelle: Getty Images.

Das Auftreten solcher Beschwerden bedeutet nicht, dass bei Betroffenen eine Leukämie vorliegt. Die Symptome können auch auf andere Erkrankungen hindeuten. Beschwerden sollten daher immer ärztlich abgeklärt werden.2,3  

Diagnose: Leukämie

Besteht der Verdacht auf eine Leukämie, werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um die Diagnose zu sichern und die Art des Blutkrebses und seine potenzielle Ausbreitung festzustellen:4,5

  • körperliche Untersuchung

  • Blutbild

  • Knochenmarkuntersuchung

  • bildgebende Verfahren, z. B. Ultraschalluntersuchung, Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT)

  • Lumbalpunktion

  • Labordiagnostik

Blutkrebs-Behandlung: Unterschiedliche Therapieansätze für unterschiedliche Formen

Es gibt verschiedene Formen von Blutkrebs, die jeweils unterschiedliche Therapieansätze erfordern. Wir bei Pfizer legen unseren Fokus in der Krebsforschung auf zielgerichtete Krebstherapien, zu denen auch Antikörper-Wirkstoff-Konjugate zählen.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate kommen bei bestimmten Formen akuter Leukämien zum Einsatz, so z. B. bei der refraktären (therapieresistenten) oder rezidivierten akuten lymphatischen Leukämie (r/r ALL). Auch für die Behandlung besonderer Arten der akuten myeloischen Leukämie (AML) bieten wir Medikamente an und forschen kontinuierlich an neuen medikamentösen Therapien.

Große Fortschritte bei der Behandlung von Blutkrebs dank neuer TherapienGentherapie bei speziellen Formen von Blutkrebs

Bestimmte Formen von Blutkrebs können mit einer Gentherapie, der sogenannten „CAR-T-Zell-Therapie” behandelt werden. Diese zeigte sich in Studien bereits als vielversprechende Therapieoption, die zu hohen Ansprechraten führte.  

Medikamente bei chronischem Blutkrebs

Neben akuten Formen gibt es auch chronischen Blutkrebs, wie beispielsweise die chronische myeloische Leukämie, kurz CML. Bei ihr sind die Genveränderungen und Chromosomenschäden in der Regel nicht so komplex. Daher kann CML in vielen Fällen mit Medikamenten so gut kontrolliert werden, dass sie die Lebenserwartung der Patient:innen kaum bzw. nur wenig beeinträchtigt.

Chemotherapie-Regime bleiben wirksam

Bei der Behandlung akuter Leukämien spielen Chemotherapie-Regime nach wie vor eine große Rolle. Da der Ursprung der Erkrankung Blutkrebs im Knochenmark liegt und dies den gesamten Körper betrifft, sind operative Maßnahmen nicht möglich.

Antikörper-basierte Therapien bei Rückfällen, Nichtansprechen oder Resistenzen

Bei Rückfällen von Patient:innen nach einer Chemotherapie, bei Therapieresistenz oder bei fehlendem Therapieansprechen hat die Behandlung mit Antikörper-basierten Therapien an Bedeutung gewonnen. So kommen – je nach Blutkrebsart – unterschiedliche Behandlungsformen zum Einsatz, etwa Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten bei akuten Leukämien oder bispezifische Antikörper beim multiplen Myelom.

Stammzelltransplantation als Chance auf Heilung

Eine wichtige Behandlungsoption für Patient:innen mit Leukämie oder multiplem Myelom ist und bleibt die Stammzelltransplantation, bei der es sich leider immer noch um eine sehr intensive und nebenwirkungsbelastete Therapie handelt. Hierbei werden Stammzellen eines Spenders auf den Empfänger übertragen. Antikörper-basierte Therapien können die Rate an Transplantationen bei bestimmten Formen akuter Leukämien deutlich erhöhen.

Medizinischer Fortschritt steigert die Lebenserwartung

Lesen Sie hier mehr über den Zusammenhang von medizinischem Fortschritt und steigender Lebenserwartung.

 

landdergesundheit.de

OPTIMA: Mit Künstlicher Intelligenz zur passenden Krebsbehandlung

Erfahren Sie mehr dazu, wie Künstliche Intelligenz die Krebsversorgung verbessern kann.

 

Zum Artikel

Sie sind Patient:in oder Angehörige:r?

Der digitale Wegweiser „Hilfe für mich“ bietet Ihnen neben medizinischen Informationen zur Erkrankung auch Alltagshilfe und Orientierung in der Versorgungslandschaft. 
 

hilfefuermich.de

Sie sind Ärztin oder Arzt?

Als Angehörige:r medizinischer Fachkreise haben Sie Zugriff auf pfizerpro.de. Kongressberichte, Studien, Fortbildungen - loggen Sie sich einfach mit Ihrem DocCheck–Zugang ein.
 

pfizerpro.de

https://www.dkms.de/informieren/ueber-die-dkms
2 https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/akute-lymphatische-leukaemie-all/@@guideline/html/index.html
3 https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/leukaemien/symptome.php
4 https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/leukaemien/diagnostik.php
5 https://www.kompetenznetz-leukaemie.de/content/patienten/diagnostik/

PresseMedizinische AnfragenNebenwirkungen meldenPflichtangabenDatenschutzKontaktNutzungsbedingungenImpressumLkSGAGBCookie–HinweisCopyright © 2024 Pfizer Pharma GmbH. All rights reserved.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein
Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.