KontaktInvestorsCareersMediaScienceContact Us
HomePressePressemitteilungenTrotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht...Trotz Corona: Warnsignale des Herzens nicht ignorieren

28.07.2020

Wearables können die Früherkennung von Vorhofflimmern unterstützen

Aus Angst vor Ansteckung mit dem COVID-19-Virus vermeiden viele Patienten den Gang zum Arzt.1 Die Initiative „Herzstolpern – Achten Sie auf Ihren Rhythmus“2 will Betroffene motivieren, nicht nur akute Beschwerden ärztlich abklären zu lassen, sondern auch vermeintlich harmlose kardiologische Warnzeichen ernst zu nehmen. Ein häufiger auftretendes „Herzstolpern“ beispielsweise kann auf ein Vorhofflimmern hindeuten. Bleibt dieses über einen längeren Zeitraum unbehandelt, erhöht sich das Risiko für einen Schlaganfall.3 Durch Wearables erhobene Langzeitdaten können die Früherkennung von Vorhofflimmern unterstützen4,5 und das Risiko für Folgeerkrankungen verringern.
 

WDie Zahl der Krankenhausaufnahmen von Patienten mit akuten Herzbeschwerden und Schlaganfallpatienten ist in den vergangenen Wochen dramatisch gesunken. Auch Fachärzte verzeichnen einen Rückgang der Patientenzahlen um bis zu 50 Prozent. Experten vermuten, dass viele Menschen aus Angst vor einer Ansteckung mit dem COVID-19-Virus den Gang zum Arzt oder gar ins Krankenhaus scheuen.1,6

„Gehen Sie zum Arzt!“, appellierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gemeinsam mit den Kassenärzten und dem Deutschen Krankenhausverband: „Scheuen Sie sich nicht, bei Beschwerden eine Praxis und im Notfall ein Krankenhaus aufzusuchen."7 Nach Informationen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ist die gesundheitliche Versorgung allzeit sichergestellt und erfolgt sowohl in der Arztpraxis als auch im Krankenhaus „unter Beachtung der notwendigen Isolationsmaßnahmen von mit dem COVID-19-Virus infizierten Patientinnen und Patienten.“1 Die Angst vor einer Ansteckung sei unbegründet, das Risiko sei sehr gering, betonte Minister Spahn.

Darüber hinaus weist die Initiative „Herzstolpern – Achten Sie auf Ihren Rhythmus“ darauf hin, dass nicht nur Menschen mit konkreten Beschwerden unbedingt zum Arzt gehen sollten. Manches Mal können auch vermeintlich geringfügige Anzeichen auf eine ernstzunehmende Erkrankung hinweisen.

Ein Beispiel dafür ist das Vorhofflimmern. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten anhaltenden Herzrhythmusstörungen,3 die viele Patienten jedoch nur als Herzrasen, „Herzstolpern“ oder auch gar nicht wahrnehmen.8 Außerdem kann Vorhofflimmern gerade zu Beginn der Erkrankung episodenhaft, also unregelmäßig, auftreten.3 Viele Patienten sehen darin keine Veranlassung, zum Arzt zu gehen oder ihrem Arzt von diesen teils vorübergehenden Unregelmäßigkeiten zu berichten. Aus diesen Gründen wird Vorhofflimmern oftmals spät erkannt9,10, nicht selten erst, wenn Patienten bereits einen Schlaganfall erlitten haben.11

Denn Vorhofflimmern selbst ist zwar nicht lebensgefährlich, erhöht auf Dauer jedoch das Risiko diverser Folgeerkrankungen.3 So haben Menschen mit Vorhofflimmern ein circa fünffach höheres Schlaganfall-Risiko, welches ab dem Alter von 65 Jahren noch weiter ansteigt.3 Etwa jeder fünfte der in Deutschland jährlich auftretenden 270.000 Schlaganfälle ist auf ein unerkanntes Vorhofflimmern zurückzuführen.12,13 Wird Vorhofflimmern früh diagnostiziert, lässt es sich in der Regel gut behandeln. Dadurch kann das Risiko für Folgeereignisse reduziert werden.3

Erste Anzeichen mit Wearables entdecken

Einen Beitrag zur Früherkennung können sogenannte Wearables leisten.4,5,14 Technologische Hilfsmittel wie Smartwatches, Fitnesstracker oder Apps ermöglichen den Nutzern eine regelmäßige und teilweise sogar automatisierte Pulsmessung. Unregelmäßige Pulsschläge bedeuten, dass das Herz unregelmäßig schlägt: es „stolpert“. Sofern diese Rhythmusstörungen des Öfteren auftreten und bei den Patienten einen Verdacht aufkommen lassen, sollte dieser mit dem Arzt abgeklärt werden. Die durch Wearables generierten Langzeitdaten können einen ersten Hinweis auf ein mögliches Vorhofflimmern liefern.

Folgende Wearables können zur Beobachtung des Pulses verwendet werden:

  • Smartwatch und Fitnesstracker: Zahlreiche Modelle haben einen integrierten Pulssensor, der den Herzrhythmus des Trägers registriert und bei einigen Geräten sogar ein einfaches EKG schreibt.15 Bei wiederholten Unregelmäßigkeiten erhält der Träger eine Benachrichtigung.
  • Smartphone-Apps: Durch eine App kann zum Beispiel der Puls gemessen werden, indem die Patienten einen Finger auf die Smartphone-Kamera legen. Einige speziell zugelassene medizinische Apps sind inzwischen verschreibungsfähig. Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten, sofern die zertifizierte App vom Arzt verordnet wird.5
  • Pulssensor: Ein akustischer Sensor am Handgelenk überwacht den Herzrhythmus. Bei Unregelmäßigkeiten sendet der integrierte Warnpiepser eine Information an ein Empfängergerät.
  • Blutdruckmessgerät: Neben dem Blutdruck und dem Puls können einige Geräte auch eine Rhythmusstörung erkennen, etwa, wenn zum Zeitpunkt der Messung eine Arrhythmie vorliegt.
Eine Unregelmäßigkeit des Pulses lässt sich allerdings auch ohne technische Geräte feststellen, indem die Fingerkuppen von Zeige- und Mittelfinger auf die Unterseite des Handgelenks unter den Daumen gelegt werden. Eine genaue Anleitung für analoges Messen finden Sie in unserem Pulspass.16
Über Vorhofflimmern

In den Industrieländern entwickelt etwa einer von vier Erwachsenen ab 40 Jahren im Verlauf seines Lebens Vorhofflimmern.3 In Deutschland sind derzeit rund 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern erkrankt.17 Aufgrund der unspezifischen und manchmal unauffälligen Symptome, insbesondere zu Beginn der Erkrankung, ist die Dunkelziffer allerdings wahrscheinlich hoch.9,10

Über die Initiative Herzstolpern

Bereits im Jahr 2007 schlossen die forschenden Pharmaunternehmen Bristol Myers Squibb und Pfizer eine internationale Allianz, um die langjährige Erfahrung und Kompetenz beider Unternehmen auf dem Gebiet der Herzkreislauf- Erkrankungen zu bündeln. Neben der Erforschung und Entwicklung von modernen Medikamenten gehört es zum Selbstverständnis beider Unternehmen, sich als verantwortungsvoller Partner im Gesundheitswesen auch für eine optimale Versorgung der Patienten zu engagieren. 2018 wurde die Initiative „Herzstolpern - Achten Sie auf Ihren Rhythmus“ ins Leben gerufen. Diese möchte über die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern sowie ihre Risiken und Folgen informieren.

Quellen
  1. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., et al. Lebensbedrohliche Herzerkrankungen nicht ignorieren – Notfallversorgung ist gewährleistet! Online-Quelle. URL: → https://dgk.org/daten/schreiben_herzmedizin_an_mdb_karliczek.pdf, zuletzt abgerufen am 04.06.2020
  2. „Herzstolpern – Achten Sie auf Ihren Rhythmus“ ist eine Initiative von Bristol Myers Squibb und Pfizer.
  3. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (Stand 2016): ESC Pocket Guideline. Management von Vorhofflimmern. 2. Überarbeitete Auflage. URL: → https://leitlinien.dgk.org/files/2016_PLL_Vorhofflimmern_2Auflage_%C3%BCberarbeitet.pdf, zuletzt abgerufen am 22.06.2020
  4. Benezet-Mazuecos J, García-Talavera CS & Rubio JM (2018): Smart devices for a smart detection of atrial fibrillation. Journal of thoracic disease;10(Suppl 33):3824–3827.
  5. Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe: Die digitalen Helfer kommen. Online-Quelle. URL: → https://www.schlaganfallhilfe.de/de/gesundheitsmagazin/ausgabe-1/2020-gesundheit-apps-als-digitale-helfer/die-digitalen-helfer-kommen, zuletzt abgerufen am 22.06.2020
  6. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Versorgung zerebrovaskulärer Erkrankungen. Online-Quelle. URL: → https://www.dgn.org/rubrik-dgn/stellungnahmen-derdgn/3919-auswirkungen-der-sars-cov-2-pandemie-auf-die-versorgung-zerebrovaskulaerer-erkrankungen, zuletzt abgerufen am 22.06.2020
  7. Jens Spahn gemeinsam mit den Kassenärzten und dem Deutschen Krankenhausverband gegenüber dem Streaming-Portal „Bild live“ am 29. Mai 2020.
  8. Wynn GJ, Todd DM, Webber M, Bonnett L, McShane J, Kirchhof P. (2014): The European Heart Rhythm Association symptom classification for atrial fibrillation: validation and improvement through a simple modification. Europace; 16:965–972. DOI: 10.1093/europace/eut395, URL: → https://academic.oup.com/europace/article/16/7/965/480306, zuletzt abgerufen am 22.06.2020
  9. Bjorck S, Palaszewski B, Friberg L, Bergfeldt L. (2013): Atrial fibrillation, stroke risk, and warfarin therapy revisited: a population-based study. Stroke;44:3103–3108.
  10. Haim M, Hoshen M, Reges O, Rabi Y, Balicer R, Leibowitz M. Prospective national study of the prevalence, incidence, management and outcome of a large contemporary cohort of patients with incident non-valvular atrial fibrillation. J Am Heart Assoc 2015;4:e001486.
  11. Cerasuolo, J. O. et al. (2017): The Complexity of atrial fibrillation newly diagnosed after ischemic stroke and transient ischemic attack: advances and uncertainties. In Neurology;3(1);28-37. DOI: 10.1097/WCO.0000000000000410, URL: → https://insights.ovid.com/article/00019052-201702000-00006, zuletzt abgerufen am: 22.06.2020
  12. Heuschmann PU et al.: Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Frequency and care of stroke in Germany. Akt Neurol 2010; 37: 333-340. URL: → https://www.kompetenznetzschlaganfall.de/fileadmin/download/news/heuschmann_zahlen_zum_schlaganfall10.2010.pdf, zuletzt abgerufen am 22.06.2020
  13. Camm AJ et al. Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Europace 2010; 12:1360-1420.
  14. Perez MV, Mahaffey KW, Hedlin H, et al. (2019): Large-Scale Assessment of a Smartwatch to Identify Atrial Fibrillation. N Engl J Med;381(20):1909-1917. zuletzt abgerufen am 11.05.2020
  15. Deutsche Herzstiftung. Armbanduhr: Als Herzpatient eine Smartwatch mit EKG-Funktion kaufen? Online Quelle. URL: → https://www.herzstiftung.de/smartwatch-ekg.html, zuletzt abgerufen am 22.06.2020
  16. Kompetenznetz Vorhofflimmern (2010): Kennen Sie Ihren Puls. Die Puls-Check-Karte.
  17. Kip et al. (2015): Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Thieme Verlag.
Kontakt und weitere Informationen:

Pfizer Deutschland GmbH
Unternehmenskommunikation
Thanh-Van Loke
Linkstraße 10, D-10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 55 00 55 – 51088
E-Mail: [email protected]
Internet: → www.pfizer.de

PresseMedizinische AnfragenNebenwirkungen meldenPflichtangabenDatenschutzKontaktNutzungsbedingungenImpressumLkSGAGBCookie–HinweisCopyright © 2024 Pfizer Pharma GmbH. All rights reserved.
Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein
Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.